Die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann veranstaltet am 22. und 23. September 2011 in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eine Tagung zum Thema „Auf zu den Urnen! Tirol auf dem Weg zum allgemeinen gleichen Wahlrecht. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zur Zeit der ‚großen Depression’“.
Mit dem „Börsenkrach“ von 1873 begann für die Habsburgermonarchie eine Epoche der großen Wende: Der Liberalismus wurde von einem konservativ föderalistischen System abgelöst. Die Erweiterung des Wahlrechts war eine Antwort auf die Entstehung der neuen Protestparteien der Sozialdemokraten, Christlichsozialen, Bauern- und nationalen Volksparteien. Dem wirtschaftlichen und politischen Reformprozess entsprach die kulturelle Wende vom Fin de Siècle zur Moderne im „Wien um 1900“.
Die Frage, ob der politische, sozioökonomische und kulturelle Aufbruch zu einer Sanierung des in seinen Grundfesten gefährdeten Staates geführt hätte, blieb offen, denn mit der Annexionskrise von 1908 wurde das „Habsburgische Staats- und Reichproblem“ zum Gegenstand der europäischen Mächtepolitik.
Was sich auf der großen Bühne der Reichspolitik abspielte, hatte seine Wirkung auch auf die Provinzen. Wie sich das im Land Tirol darstellte, wird im Rahmen der Tagung behandelt.
Tagung: „Auf zu den Urnen! Tirol auf dem Weg zum allgemeinen gleichen Wahlrecht. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zur Zeit der ‚großen Depression’“
Wann: Donnerstag, 22. September 2011: Grußworte und Eröffnung der Tagung um 19.30 Uhr, Abendvortrag um 20.00 Uhr; Freitag, 23. September 2011: Vorträge von 14.30 – 19.00 Uhr
Wo: Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, Armando-Diaz-Str. 8, Bozen