Vor 650 Jahren erfolgte die Übergabe der Grafschaft Tirol an die Habsburger. Aus diesem Anlass lädt die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann zusammen mit dem Südtiroler Landesarchiv, dem Tiroler Geschichtsverein / Sektion Bozen und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu einem Vortragsabend am 25. September 2013 ein.
Gustav Pfeifer referiert zum Thema „1363 und der Tiroler Landesadel. Versuch eines Perspektivenwechsels“. Alfons Huber prägte mit seinem 1864 vorgelegten Werk „Geschichte der Vereinigung Tirols mit Oesterreich“ unsere Vorstellungen von der Rolle des Tiroler Adels um 1363 als lediglich auf eigene Interessen fixierten Widerpart des Landesherrn. Tatsächlich aber dominierten in den Beziehungen zwischen Fürsten und Landesadel Momente konsensualen Zusammenwirkens.
Josef Riedmann spricht über „Die Originalurkunden der Tiroler Landesfürstin Margarete für die österreichischen Herzoge vom 26. Jänner 1363“. Von der Verfügung der Tiroler Landesfürstin, mit der sie die Herzoge von Österreich als Erben einsetzte, und damit die Anbindung der Grafschaft Tirol an die habsburgischen Länderkomplex begründete, wurden drei Originale ausgefertigt. Im Inhalt weichen die Texte der drei Urkunden nur minimal von einander ab. In der Ausstattung ergeben sich jedoch nicht unwesentliche Unterschiede, die auch Aussagen über die Entstehung der Stücke ermöglichen.
Referenten:
Gustav Pfeifer, Südtiroler Landesarchiv: „1363 und der Tiroler Landesadel. Versuch eines Perspektivenwechsels“
Josef Riedmann, emeritierter Professor für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck; Obmann der Kommission für die Dr.-Friedrich-Teßmann-Sammlung bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: „Die Originalurkunden der Tiroler Landesfürstin Margarete für die österreichischen Herzoge vom 26. Jänner 1363. Beobachtungen zu ihrer Diplomatik und zu ihrer Geschichte“
Wann: Mittwoch, 25.09.2013, 20.00 Uhr
Wo: Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, A.-Diaz-Str. 8, Bozen“