Vom Leben in all seinen Variationen erzählt die Literatur. Bei den sechs Autor*innen des Literaturtags geschieht dies auf recht unterschiedliche Art: Da ist zum Beispiel Rivenport, die Hauptfigur von Damiano Femferts Debütroman „Rivenports Freund“ – ein Arzt, Witwer und leidenschaftlicher Schmetterlingssammler, dessen Leben durch einen an Gedächtnisverlust leidenden Patienten auf den Kopf gestellt wird. Die Geschichte eines wahrlich explosiven Lebenstraums schildert Daniel Mellem in seinem Debütroman „Die Erfindung des Countdowns“: Hermann Oberth möchte eine Rakete bauen und geht für sein großes Ziel auch gefährliche Verbindungen ein.
Lucia Leidenfrost und Stephan Lohse erzählen in ihren Romanen von den Brüchen, die die Kindheit dem Leben zufügen kann. Geradezu kafkaesk wirkt das Dorf in Lucia Leidenfrosts erstem Roman „Wir verlassenen Kinder“, in dem die Eltern ihre Kinder ganz alleine zurücklassen. Zwei ungleiche Brüder schickt Stephan Lohse in „Johanns Bruder“ auf die Reise und lässt sie dabei auch dem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte begegnen.
Manchmal wird das Leben fast zum Krimi: Die Bachmann-Preisträgerin Birgit Birnbacher erzählt in ihrem Roman „Ich an meiner Seite“ von einem 22-Jährigen, der sich nach einer Gefängnisstrafe wegen Internetbetrugs erst wieder ein neues Leben erkämpfen muss. Die überaus schelmische Lebensbeichte eines Datendiebs ist Benjamin Quaderers Debütroman „Für immer die Alpen“. Seiner Heimat Liechtenstein hat Quaderer damit ein ungeschöntes literarisches Denkmal gesetzt.
14:00 Uhr
Damiano Femfert. Rivenports Freund (Schöffling & Co, 2020)
Daniel Mellem. Die Erfindung des Countdowns (dtv, 2020)
15.00 Uhr
Lucia Leidenfrost. Wir verlassenen Kinder (Kremayr & Scheriau, 2020)
Stephan Lohse. Johanns Bruder (Suhrkamp, 2020)
16.00 Uhr
Birgit Birnbacher. Ich an meiner Seite (Zsolnay, 2020)
Benjamin Quaderer. Für immer die Alpen (Luchterhand, 2020)
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, Südtiroler Künstlerbund/Literatur, Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut
ACHTUNG: Die Veranstaltung findet als Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der "Bücherwelten im Waltherhaus" statt. Den Link finden Sie hier!