Das Lesen und das Schreiben sind Kompetenzen, ohne die eine erfolgreiche Teilhabe an unserer Gesellschaft kaum möglich ist. Mit dem Schuleintritt steht ein Kind also vor einer großen Herausforderung. Um diese gut meistern zu können, braucht es eine ganze Reihe von Fähigkeiten. Dazu zählt auch die phonologische Bewusstheit, das heißt die Fähigkeit, gehörte Sprache in Einzelteile wie Wörter, Silben, Laute zu zerlegen.
Dr. Petra Küspert (Psychologin, zertifizierte Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin, Lehrbeauftragte an den Universitäten Würzburg und Chemnitz, Autorin, Referentin von Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Kinderärzte) wird in ihrem Vortrag erläutern, was man über den Lese- und Schreiberwerb weiß, wie Eltern und Erziehungspersonen nötige Fähigkeiten des Kindes spielerisch fördern können und warum frühe professionelle Hilfe wichtig ist, wenn der (Schrift)-Spracherwerb eines Kindes gestört ist.
FR/VË/VE, 05.03.2021, 17:00 UHR ONLINE!
Der Vortrag fand als Webinar über die Plattform Zoom online statt. Wenn Sie den Vortrag samt Diskussion noch einmal sehen möchten oder Teile verpasst haben, können Sie sich den Mitschnitt auf YouTube über diesen Link anschauen.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut und der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung des Deutschen Bildungsressorts in der Reihe "Kind & Sprache"