 |
|
Tolkien, J.R.R.: Das Silmarillion
Achim Höppner, deutsche Synchronstimme des Zauberers Gandalf im „Herrn der Ringe“, liest eindrucksvoll aus der Vorgeschichte von Tolkiens großen Romanen („Der Hobbit“ und „Herr der Ringe“), in deren mythenartigen Geschichten und märchenhaften Erzählungen bereits von Mittelerde die Rede ist. e-audio
|
|
|
|
 |
|
Schröder, Atze: Und dann kam Ute
Atze Schröder, einer der bekanntesten Comedians Deutschlands, liest seinen ersten Roman: Seine neu eingezogene und schwangere Nachbarin Ute scheint von einem anderen Stern zu sein und hat ganz andere Weltanschauungen als Atze. Trotzdem freunden sich die beiden an. e-audio |
|
|
|
 |
|
Schonhöft, Michaela: Kindheiten. Wie kleine Menschen in anderen Ländern groß werden
Es ist kein herkömmlicher Erziehungsratgeber. Schonhöft hat sich bei anderen Kulturen umgeschaut und wartet nicht mit Patentrezepten auf. Liebe und Gelassenheit sind wichtiger als alles andere. Gelesen von Ulrike Hübschmann. e-audio
|
|
|
|
 |
|
Cotten, Ann: Der schaudernde Fächer
Die bisher als Lyrikerin bekannte Autorin legt hier einen Erzählband vor. Die Helden sind an unterschiedlichen Orten unterwegs, immer in den einen oder anderen Anblick versunken und immer bereit, vor der Liebe zu flüchten, um der Schönheit selbst ins Gesicht zu sehen. e-book
|
|
|
|
 |
|
Joseph, Manu: Das verbotene Glück der anderen
Der Roman spielt im indischen Madras der 1990er Jahre. Nach dem Selbstmord seines siebzehnjährigen Sohnes Unni Chacko, eines begabten Comiczeichners, macht sich dessen Vater auf die Suche nach den Gründen für den Tod seines Sohnes. Er entdeckt dessen ungewöhnliches Leben und dringt zugleich immer tiefer in die Geheimnisse der eigenen Familie ein. e-book
|
|
|
|
 |
|
Pöppel, Ernst; Wagner Beatrice: Dummheit. Warum wir heute die einfachsten Dinge nicht mehr wissen
Pöppel, führender Hirnforscher Deutschlands, und die Medizinjournalistin Beatrice Wagner zeigen auf, warum wir die einfachsten Dinge nicht mehr wissen. Der einzelne Mensch verliert an Wissen, je schneller die Informationen zunehmen. Sie plädieren für die Intelligenz der Langsamkeit, der Pausen, des Unperfekten. e-book
|