Über 80 Zeitungen und Zeitschriften aus dem historischen Raum Tirol mit dem Schwerpunkt spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert sind ab Donnerstag, 25.05.2023 frei und kostenlos unter www.zeitshift.eu zugänglich.
Ab Donnerstag, 25. Mai 2023 sind über 80 Zeitungen und Zeitschriften aus dem historischen Raum Tirol erstmals in einer einzigen Webplattform online frei konsultierbar. Zudem können sämtliche Inhalte des Portals über eine Volltextsuche nach Stichworten durchsucht werden.
Durch eine grenzüberschreitende Digitalisierungsstrategie konnten physisch im historischen Raum Tirol verstreute Zeitungsbestände mit Schwerpunkt spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert erstmals virtuell in einer einzigen Webplattform digital zusammengeführt werden. Ermöglicht wurde dies im Rahmen des Projekts „Zeit.shift – digital in gesterns Zukunft“, einem grenzübergreifenden Interreg-Projekt der Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ (IT), der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (AT) und EURAC Research (IT) zur Bewahrung, Erschließung und Vermittlung des kulturellen Texterbes des historischen Raums Tirol.
Zeit.shift erleichtert den Zugang zu historischen Textquellen und vereinfacht das Recherchieren in historischen Zeitungen und Zeitschriften. Gleichzeitig wird das Texterbe des historischen Tirols langfristig bewahrt und die Originalausgaben geschont, indem diese im Volltext digitalisiert und mithilfe computerlinguistischer Ansätze (wie z.B. OCR – Optical Character Recognition und NER – Named Entity Recognition) benutzerorientiert aufgearbeitet sowie einer breiten Öffentlichkeit frei und kostenlos in einem Onlineportal zugänglich gemacht wurden.
Unter Beachtung der Urheberrechte können die digitalisierten Zeitungs- und Zeitschriftenausgaben heruntergeladen und ausgedruckt werden. Rechercheergebnisse sind im sogenannten persönlichen Bereich individuell speicherbar und jederzeit abrufbar.
Zeit.shift wurde durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 gefördert.