Themed exhibition in the Reading room - October 2025
Nowadays, being on the move is part of life. Modern people travel frequently, sometimes for short periods, sometimes for longer, commute to work or stay in different places for varying lengths of time. Passenger transport is complemented by freight transport. Traffic jams are a daily occurrence, and roads and railways are reaching their limits. As a tourist and transit destination, South Tyrol is particularly affected by the effects of noise, emissions and traffic congestion. Is a transport revolution possible and, above all, how could it be achieved?
Until the end of October 2025, a selection of books on this topic will be on display in the Teßmann library's Reading room. The books can be requested online and borrowed on site or be delivered free of charge to a library in your district that is connected to the South Tyrolean interlibrary loan.
Autismus tritt in unterschiedlichen Formen auf, sodass meist von Autismus-Spektrum-Störungen (kurz ASS) die Rede ist. Sprache und Kommunikation sind dadurch fast immer beeinträchtigt. Häufig kommt es zu einer Verzögerung oder Störung des Spracherwerbs. Manchmal bleibt er ganz aus. Der soziale Austausch und die Kommunikation mit anderen, sei es durch Sprache oder durch Gestik und Mimik, ist eine große Herausforderung für Betroffene. Diese Besonderheiten zu verstehen, erleichtert den Umgang miteinander.
Prof. Dr. Michèle Noterdaeme hat sich als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie arbeitend, forschend und lehrend mit dem Thema auseinandergesetzt. In ihrem Online-Vortrag wird sie zunächst erklären, was Autismus-Spektrum-Störungen sind, und danach auf die Kernproblematik der Kommunikation und der sprachlichen Besonderheiten eingehen und Fördermöglichkeiten aufzeigen.
Eine Veranstaltung der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann
MO/LUN/LU, 20.10.2025, 17:00 UHR
ONLINE VIA ZOOM
Zugangslink: https://us02web.zoom.us/j/89954374354
Webinar-ID: 899 5437 4354
Anmeldung innerhalb Freitag, 17.10.25
per E-Mail an sprache@kulturinstitut.org, Tel. 0471-313820.
Die Teilnahme ist kostenlos