Esposizione tematica nella Sala di lettura - ottobre 2025
Oggi viaggiare fa parte della vita. L'uomo moderno viaggia spesso, a volte per brevi periodi, a volte per periodi più lunghi, pendola per andare al lavoro o soggiorna in diversi luoghi per periodi di durata variabile. Al trasporto di persone si aggiunge quello di merci. Gli ingorghi sono all'ordine del giorno, le strade e le ferrovie stanno raggiungendo i loro limiti. L'Alto Adige, in quanto regione turistica e di transito, è particolarmente colpita dagli effetti quali rumore, emissioni e congestione del traffico. È possibile una svolta nel settore dei trasporti e, soprattutto, come potrebbe essere realizzata?
Fino alle fine di ottobre 2025 nella sala di lettura della Biblioteca Provinciale Dr. Friedrich Teßmann sarà esposta una selezione di libri sull'argomento. I libri possono essere prenotati on line, presi in prestito sul posto o consegnati gratuitamente a una biblioteca del vostro distretto collegata al sistema di prestito interbibliotecario dell'Alto Adige.
Autismus tritt in unterschiedlichen Formen auf, sodass meist von Autismus-Spektrum-Störungen (kurz ASS) die Rede ist. Sprache und Kommunikation sind dadurch fast immer beeinträchtigt. Häufig kommt es zu einer Verzögerung oder Störung des Spracherwerbs. Manchmal bleibt er ganz aus. Der soziale Austausch und die Kommunikation mit anderen, sei es durch Sprache oder durch Gestik und Mimik, ist eine große Herausforderung für Betroffene. Diese Besonderheiten zu verstehen, erleichtert den Umgang miteinander.
Prof. Dr. Michèle Noterdaeme hat sich als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie arbeitend, forschend und lehrend mit dem Thema auseinandergesetzt. In ihrem Online-Vortrag wird sie zunächst erklären, was Autismus-Spektrum-Störungen sind, und danach auf die Kernproblematik der Kommunikation und der sprachlichen Besonderheiten eingehen und Fördermöglichkeiten aufzeigen.
Eine Veranstaltung der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann
MO/LUN/LU, 20.10.2025, 17:00 UHR
ONLINE VIA ZOOM
Zugangslink: https://us02web.zoom.us/j/89954374354
Webinar-ID: 899 5437 4354
Anmeldung innerhalb Freitag, 17.10.25 unter www.kulturinstitut.org
Die Teilnahme ist kostenlos
Der Vortrag der Innsbrucker Buchrestauratorin Judith Emprechtinger MA bietet eine fundierte Einführung in das Thema Schimmelpilze im Kontext von Bibliotheken, Archiven und Sammlungen. Behandelt werden zentrale Fragen: Wie entsteht Schimmelbefall und welche Faktoren begünstigen sein Wachstum? Welche präventiven Strategien können das Risiko minimieren? Und welche Maßnahmen müssen im Fall eines Schimmelbefalls getroffen werden?
Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Vorführungen werden bewährte Vorgehensweisen im Umgang mit kontaminierten Objekten vermittelt. Dazu gehören die sichere Handhabung mittels geeigneter persönlicher Schutzausrüstung, sowie praxisorientierte Reinigungsverfahren. Die Teilnehmenden erhalten so wissenschaftlich fundiertes Wissen, ergänzt durch anschauliche Demonstrationen, welche direkt in die eigene Praxis übertragbar sind.
Eine Veranstaltung der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann und der Servicestelle Betreuung Historischer Bibliotheken c/o Bibliotheksverband Südtirol, mit Unterstützung des Landesarchivs und des Landesdenkmalamts.
WANN:DO, 13.11.2025, 16:00 UHR
WO: Festsaal des Ansitzes Rottenbuch (Landesdenkmalamt), A.-Diaz-Str., 8, Bozen
Anmeldung bis zum 3. November 2025: angelika.pedron@bvs.bz.it