News
Giornata internazionale contro la violenza e il bullismo a scuola, compreso il cyberbullismo: 6/11/2025
01/11/2025 - 30/11/2025

Esposizione tematica nella Sala di lettura - novembre 2025

La democrazia ha bisogno di rispetto, diversità e tolleranza. Se i social media si trasformano in un palcoscenico per la manipolazione, necessita la vigilanza. La politica, l'istruzione e la società devono rendere gli spazi digitali in modo sicuro e democratico.
Il giorno di azione, lanciata dall'UNESCO, si svolge ogni anno il primo giovedì di novembre. Dal 2020 ricorda che la violenza, compreso il cyberbullismo, viola il diritto all'istruzione e al benessere. Secondo l'UNICEF, un giovane su tre in 30 paesi è vittima di bullismo online e la metà dei giovani di età compresa tra i 13 e i 15 anni subisce violenza tramite i coetanei.
L'obiettivo è quello di motivare tutte le parti coinvolte, dai genitori all'industria tecnologica, a intraprendere un'azione congiunta contro il bullismo.
Il 6 novembre 2025 ci ricorda: la democrazia inizia con il rispetto, online e offline.

Fino alle fine di novembre 2025 nella sala di lettura della Biblioteca Provinciale Dr. Friedrich Teßmann sarà esposta una selezione di libri sull'argomento. I libri possono essere prenotati on-line o presi in prestito sul posto.

 

Immagine: https://pixabay.com/de/illustrations/cyber-höhle-matrix-daten-7761236/ e https://pixabay.com/photos/seagulls-fun-photo-composing-2662550/

oktober-2025
Evento
HOMO CYBER: TRA PROGRESSO E RESPONSABILITÀ
24/11/2025 20:00 - Bolzano, Biblioteca Provinciale Dr. Friedrich Teßmann

L’intelligenza artificiale fa ormai parte della nostra vita quotidiana, ma come sta modificando il nostro modo di ragionare, di agire e di vivere con chi ci circonda?

Peter Reichl, autore di Homo cyber. Ein Bericht aus Digitalien, ci condurrà nell’affascinante mondo dell’era digitale, un mondo ricco di sfide che ci pone di fronte a una domanda: quali sono le responsabilità che ricadono sull’essere umano ora che è tutto sempre più automatizzato? Alla presentazione seguirà una discussione con il pubblico.


Peter Reichl è professore di informatica ed è a capo del gruppo di ricerca “Cooperative Systems (COSY)” all’Università di Vienna. Dopo gli studi in matematica, fisica e filosofia a Monaco di Baviera e Cambridge (UK) ha conseguito il dottorato in informatica ai politecnici di Aquisgrana e Zurigo.

Immagine: © Barbara Mair


 
peter-reichl-c-barbara-mair-d5ac0a39df
Tirolensien
Bolzano scomparsa.
. 1
Casa editrice: Trento : Curcu & Genovese, 2021
Edizione: 222 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Questa è la riedizione aggiornata del primo volume della serie “Bolzano Scomparsa”, uscito nel novembre 2009 ed andato esaurito. La serie è dovuta alla felice intuizione del giornalista Ettore Frangipane che, in pensione dopo 40 anni trascorsi alla RAI, aveva iniziato a scrivere per la stampa locale (prima “Corriere dell’Alto Adige” e poi “Alto Adige”) articoli settimanali su temi desunti dai giornali bolzanini del periodo 1850-1950, tutti interessanti Bolzano e dintorni. Gli articoli hanno avuto successo, le lontane cronache hanno interessato un numero via via crescente di lettori, tanto da indurre l’autore a raccoglierle di anno in anno in volumi, che hanno riscosso a loro volta un interesse crescente. I primi due volumi sono andati così esauriti. I successivi cinque sono stati pubblicati dalla Curcu & Genovese, che si è assunta ora il compito di ristampare – viste le numerose richieste – anche i primi due volumi della serie. (www.portal.dnb.de)
Bolzano scomparsa.
Biblio24
Let's live – Wie das Tanzen uns im Leben stark macht
Von Gänsehaut-Momenten, Leidenschaft und der puren Lust aufs Leben | Die beliebten Tänzer aus der RTL-Kultshow "Let's Dance"
Autore: Lusin, Renata
Casa editrice: mvg Verlag, 2025
Edizione: 208 S.

Renata und Valentin Lusin sind ein Traumpaar – auf der Tanzfläche wie im Leben. Die beiden beliebten Profitänzer strahlen pure Lebensfreude aus und verzaubern damit immer wieder ihr Publikum: Tanzen ist ihr Leben und ihr Leben wie ein gemeinsamer Tanz.Doch neben Erfolgen und Glücksmomenten erleben die beiden auch Rückschläge, gezeichnet von Schmerz, Wut und Trauer. Völlig offen und authentisch erzählen sie, wie sie es als (Tanz-)Paar immer wieder schaffen, sich zu motivieren, zu kämpfen und ihre Leidenschaft lebendig zu halten. In ihrem Buch gewähren sie tiefe Einblicke in ihr Leben und zeigen, wie sie mit kühlem Kopf und warmem Herz durchs Leben tanzen.Mit zahlreichen ganz persönlichen Fotos von Renata und Valentin, die Einblicke in ihre bewegte Lebensgeschichte geben.
Let's live – Wie das Tanzen uns im Leben stark macht
News
DIGGY-Treffs in der Teßmann
12/09/2025 - 28/11/2025
Bauen Sie Ihre digitalen Kompetenzen aus!

Haben Sie Fragen zu Ihrem PC, einem Computerprogramm oder brauchen Sie Hilfe bei der Installation einer Software? Nehmen Sie Handy, Tablet oder Laptop mit und besuchen Sie unsere DIGGY-Treffs.

In den DIGGY-Treffs bauen die BesucherInnen ihre digitalen Kompetenzen aus, erhalten Antworten auf ihre Fragen oder surfen ganz einfach im Internet. Die Dauer des Besuchs hängt vom individuellen Bedarf ab.

Zeit: Freitags, 9.00 – 12.00 Uhr im Zeitraum vom 12.09.2025 bis 28.11.2025 (entfällt am 31.10.)
Ort: Landesbibliothek Teßmann, A.-Diaz-Straße 8
Coach: Werner Messner

Der Besuch der DIGGY-Treffs ist kostenlos. Keine Anmeldung notwendig!
diggy-quadrat-fuer-web-kommunukation
Tirolensien
Leisach
Menschen in Bild und Zeit
Autore: Kalser, Josef
Casa editrice: Lienz : Osttiroler Bote Medienunternehmen Ges.m.b.H, November 2024
Edizione: 591 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

Josef Kalser beleuchtet liebgewonnene Rituale wie das Kropfenschnoppn, schreibt über Vereine und das Feuerwehrwesen. Weiters konkretisierte Kalser seine Ausführungen – etwa was Jahreszahlen oder Details angeht. Kalser geht in seinem Buch auch näher auf die Kirchengeschichte ein, erzählt über St. Michael, die Prozessionen sowie den Leisacher Kirchenchor. Und natürlich kommen auch Sport und Kultur nicht zu kurz.(www.osttirolerbote.at)
Leisach
Biblio24
Dein Survival-Guide
Das inoffizielle Training für Minecrafter
Autore: Sumpfhütter, Tobias
Casa editrice: Rheinwerk Verlag, 2025
Edizione: 455 S.

Dieser unverzichtbare Guide sichert dein Überleben in einer Welt voller Monster und Gefahren. Zu Beginn lernst du, wie du die erste Nacht überstehst, Nahrung findest und dich mit Ressourcen versorgst. Anschließend erfährst du, wie du Gebäude errichtest, Farmen und kuriose Maschinen konstruiert sowie tief unter der Erde nach Schätzen gräbst. Und wenn dir der Sinn nach Tüfteleien steht: „Dein Survival-Guide“ enthält eine komplette Einführung in Redstone, den Minecraft-Strom. Geeignet für PC, Mac, Linux, Smartphone, Tablet und Konsole. Aktuell zu Minecraft 1.21Aus dem Inhalt:Installation, Gameplay, MultiplayerÜberleben in allen BiomenFarm- und ViehwirtschaftNah- und Fernkampf, inkl. MonsterkundeVerzauberung und BraukunstAlle Bauwerke und BewohnerReiten, fahren, fliegenAlle DimensionenRedstone-SchaltkreiseSkins, Mods, Seeds und RessourcenpaketeAlle Blöcke und GegenständeFür Anfänger und Fortgeschrittene
Dein Survival-Guide
Tirolensien
Gottfried Solderer
ein Leben für die Vielfalt
Autore: Guarnieri, Adina
Casa editrice: Bozen, : Raetia, [2025]
Edizione: 301 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Gottfried Solderer war ein Verleger vom alten Schlag – unbeirrbar, streitbar, leidenschaftlich. Als Gründer der Edition Raetia und des kritischen Wochenmagazins „FF“ prägte er Südtirols Medienlandschaft. Vom Bergbauernsohn zum Akteur der 68er-Bewegung, vom Chronisten der Zeitgeschichte zum Promotor einer offenen Gesellschaft: Diese facettenreiche Biografie zeigt die Schwierigkeiten, sich als unabhängige Stimme in einem konservativ-monopolistischen Umfeld zu behaupten, und zeugt von der Freude, Geschichten zu erzählen. (www.raetia.com)
Gottfried Solderer
Biblio24
Girlhood
Sechs inspirierende Storys über Mut, Stärke und Zusammenhalt
Autore: Doğan, Rabia
Casa editrice: Arctis Verlag, 2025
Edizione: 368 S.

Girls just wanna have fun(damental rights)!GIRLHOOD vereint in ergreifenden Erzählungen die Gemeinsamkeiten sowie Herausforderungen, denen sich Mädchen und junge Frauen beim Aufwachsen stellen müssen. Rassismus, Bodyshaming, Mobbing, Social Media und das Recht auf Selbstbestimmung – Themen, die uns entweder selbst betreffen oder aber einen Perspektivwechsel ermöglichen. Doch ganz gleich, welche Probleme und Schwierigkeiten unsere Heldinnen bewältigen müssen, schlussendlich bleibt eine gemeinsame Botschaft: Wir sind stark, wir sind selbstbestimmt, wir sind mehr als die Hindernisse, die uns begegnen. Ein kraftvolles Plädoyer für Zusammenhalt und gegen Ungerechtigkeiten – und damit genau das, was junge Leser:innen in der heutigen Zeit brauchen.
Girlhood