News
Sonno
01/09/2025 - 30/09/2025

Esposizione tematica nella Sala di lettura - settembre 2025

Ci rendiamo conto di quanto è importante il sonno solo quando ne siamo privati. Ma cos'è il sonno e di quante ore di sonno ha bisogno l'essere umano? Cosa distingue un sonno buono da uno cattivo e come si può favorire un sonno buono? Quale è il legame tra sonno e ritmo biologico? Cosa succede al nostro corpo e alla nostra coscienza quando dormiamo? E cosa quando sogniamo? A queste e a altre domande rispondono i libri dell'attuale mostra multimediale sul tema del sonno nella Sala di lettura della Biblioteca provinciale Teßmann.

I libri esposti possono essere prenotati on line e presi in prestito in sede.


Immagine: Pexels Keli Santos
schlaf-kelisantos
Evento
CIÒ CHE ERA GIUSTO
18/09/2025 20:00 - Bolzano, Biblioteca Provinciale Dr. Friedrich Teßmann
Cosa resta di Alexander Langer (1946-1995), del suo multiforme pensiero, del suo impegno civile, del suo messaggio universale?
Nel suo ultimo libro pubblicato in vita, quasi un testamento, Goffredo Fofi ripercorre la vicenda politica e umana dell’amico Alex, ricordando in modo schietto e vibrante l’intellettuale eterodosso, l’instancabile attivista, il fautore della nonviolenza, il precursore dell’ambientalismo, lo strenuo sostenitore della pacifica convivenza.

Con la moderazione di
Elisabeth Alber (presidente Comitato scientifico e di Garanzia della Fondazione Alexander Langer) due testimoni “eccellenti”, Gad Lerner e Peter Kammerer, parleranno di Alexander Langer, del suo patrimonio di idee, esperienze e “visioni”, straordinariamente attuali. (L'incontro si svolgerà in lingua tedesca e italiana)

Un incontro organizzato dalla Biblioteca Provinciale Dr. F. Teßmann in collaborazione con Edizioni Alphabeta Verlag e Fondazione Alexander Langer Stiftung.

ORE 20:00




2cover-langer
Tirolensien
bei goethe ist stop
norbert c. kasers brixner rede 1969
Autore: Kaser, Norbert C.
Casa editrice: Innsbruck : Haymon Verlag, 2025
Edizione: 71 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

„Wie kann etwas tot sein, das es nie gegeben hat“, mit diesen Worten setzte Norbert C. Kaser am Spätsommermorgen des 27. August 1969 an, die etablierten Südtiroler Literatur- und Kulturinstanzen aufzurütteln. Er ist gerade 22 Jahre alt, als er bei der Studientagung der Südtiroler Hochschülerschaft in Brixen seine berühmte Rede hält, die rückwirkend als Geburtsstunde der neuen Südtiroler Literatur bewertet wird. Eine Rede, die nicht nur eine rhetorische Geste oder ein jugendlicher Ausbruch ist, sondern eine, die sich durch das Schreiben des Redners legitimiert. Damals löste Kasers Auftritt eine Eruption aus: dem Alteingesessenen, dem Heimatkitsch, dem Traditionsbesessenen trotzend, war seine Rede ein Signal für den Aufbruch. Zum 47. Todestag von Norbert C. Kaser: ein Einblick in einen der wohl wichtigsten Momente seines Schaffens. Heute zählt Kaser zu den bedeutendsten Stimmen der deutschsprachigen Nachkriegsdichtung. Zu Lebzeiten sah dies anders aus. Mit seiner Rede verlor er nicht nur seine Kredibilität, sondern vor allem die Möglichkeit, publiziert zu werden. Er galt als gescheiterte Existenz. Matthias Breit vereint in diesem Band Kasers Rede, die unmittelbare wie spätere Rezeption und Bewertung und blickt auf das Beben zurück, das der junge Kaser damit verursachte. Der Auftakt der neuen zeithistorischen Reihe marginalien bei Haymon, mit einem Essay von Roland Innerhofer (https://deposit.dnb.de)
bei goethe ist stop
Biblio24
Wer Verderben sät
Thriller
Autore: Bauer, Veronika
Casa editrice: GMEINER-Verlag, 2025
Edizione: 384 S.

»Ich weiß, was du getan hast.«, behauptet der Zettel an Elzas Tür. Ja, sie hat ihr Kind im Stich gelassen. Ja, sie hat ihren Ehemann im Garten vergraben. Aber umgebracht hat sie ihn nicht. Nur, wer wird Elza glauben? Das ganze Dorf ist gegen sie - die Erntehelferin aus dem Osten und angebliche Heiratsschwindlerin. In ihrer Panik gefangen, manövriert Elza sich in immer größere Schwierigkeiten. Bald schon geschieht der nächste Mord. Und der nächste Zettel an ihrer Tür prophezeit: »Du wirst töten.«
Wer Verderben sät
Tirolensien
Wanderglück & Hüttenzauber - Südtirol
entspannte Wege zu den schönsten Hütten
Autore: Bahnmüller, Lisa
Casa editrice: München : J. Berg, [2025]
Edizione: 159 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Entdecke entspannte Wanderwege zu den schönsten Hütten der Region, wo dich köstliche, regionale Spezialitäten und atemberaubende Ausblicke erwarten. Ob genussvolles Verweilen oder spontane Gipfeltouren – hier findet jeder Wanderer sein Glück. Ideal für Genießer und Gipfelstürmer gleichermaßen, verspricht dieses Buch unvergessliche Naturerlebnisse für jeden. (https://deposit.dnb.de)
Wanderglück & Hüttenzauber - Südtirol
Biblio24
Teufel, tanz mit mir!
Ein Krimi aus Südtirol
Autore: Dark, Simone
Casa editrice: Edition Raetia, 2025
Edizione: 256 S.

Mord statt HochzeitDie Bozner Ermittler Filippo Magnabosco und Carmela Pasqualina heiraten. Doch die Idylle im Bergkirchlein hält kaum ein Ja-Wort lang: In der nahen Burgruine ist ein junger Mann erhängt worden! Das Vorgehen erinnert an alte, hexerische Rituale. Der Ermordete war selbst der schwarzen Magie zugewandt. Wer ist der Täter? Verdächtige gibt es von der Neuzeit-Hexe Lotte S. bis hin zum Urahn des Sigmund Freud viele …
Teufel, tanz mit mir!
Tirolensien
Falstaff Hotel Guide Südtirol 2025
die 200 besten Hotels in Südtirol
Casa editrice: Wien : Falstaff, [2025]
Edizione: 162 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Der Guide präsentiert die 200 besten Hotels des Jahres - exklusiv bewertet von der Falstaff TRAVEL Community und einer Expertenjury. (Aus dem Überblick)
Falstaff Hotel Guide Südtirol 2025
Biblio24
Sohn ohne Vater
Autore: Zaimoglu, Feridun
Casa editrice: Kiepenheuer & Witsch eBook, 2025
Edizione: 352 S.

Die unvergessliche Reise eines trauernden Sohns zum Grab des Vaters»Sohn ohne Vater« erzählt auf mitreißende, eindringliche Weise von einem trauernden Sohn, vom Zusammenhalt einer Familie, der trügerischen Erinnerung und einer Reise in ein fremdes Land – zur Mutter und zum toten Vater.Es ist früh am Morgen, als die Mutter anruft, um ihm zu sagen, dass sein Vater gestorben ist. Der Erzähler weiß nicht, was er tun soll. Er ist allein in seinem Schmerz. Wer kann ihm helfen, wer ihn trösten? Nach und nach wird ihm klar: Er muss in die Türkei. Er muss zu seiner Mutter, muss sie stützen – und am Grab des Vaters stehen, um sich von ihm verabschieden zu können.Der Erzähler, ein Schriftsteller aus Kiel, leidet unter Flugangst. Er bittet zwei Freunde, ihn mit dem Wohnmobil mitzunehmen. Gemeinsam planen sie die Reise: über Linz, Szeged und Edirne bis nach Edremit und zurück. Über fünftausend Kilometer. Es ist der Beginn eines abenteuerlichen, fiebrigen Roadtrips quer durch Europa, der geprägt ist von den flirrenden Erinnerungen an den Vater und seine vielen Leben: an den Ehemann, an den Akkordarbeiter, an den Geschichtenerzähler oder den Siebzigjährigen, dessen gefärbte Koteletten eine ganze Feriensiedlung in Aufruhr versetzen konnten.Mit seinem neuen Roman stellt sich Feridun Zaimoglu die Frage, wie wir jene erinnern, die uns am nächsten stehen und uns doch manchmal seltsam fremd erscheinen, die uns lieben und prägen, um die wir uns sorgen – und die wir trotz allem irgendwann einmal gehen lassen müssen.
Sohn ohne Vater