Themenausstellung im Lesesaal im November 2025
Demokratie braucht Respekt, Vielfalt und Toleranz. Werden soziale Medien zur Bühne für Manipulation, ist Wachsamkeit gefragt. Politik, Bildung und Gesellschaft müssen digitale Räume sicher und demokratisch gestalten.
Der von der UNESCO ins Leben gerufene Aktionstag findet jährlich am ersten Donnerstag im November statt. Seit 2020 erinnert er daran, dass Gewalt – auch Cybermobbing – das Recht auf Bildung und Wohlbefinden verletzt. Laut UNICEF ist jeder dritte Jugendliche in 30 Ländern von Online-Mobbing betroffen, und die Hälfte der 13- bis 15-Jährigen erlebt Gewalt durch Gleichaltrige.
Ziel ist es, alle Beteiligten – von Eltern bis zur Technologiebranche – zum gemeinsamen Handeln gegen Mobbing zu bewegen.
Der 6. November 2025 mahnt: Demokratie beginnt mit Respekt – online wie offline.
Im Lesesaal der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann liegt bis Ende November 2025 eine Auswahl an Büchern zum Thema auf. Die Bücher können online-vorgemerkt oder vor Ort ausgeliehen werden.
Bild: https://pixabay.com/de/illustrations/cyber-höhle-matrix-daten-7761236/ und https://pixabay.com/photos/seagulls-fun-photo-composing-2662550/




L'inteliënza artifiziala fej bele da n pez pert de nosta vita da vignidé: mo co müdera pa nosc ponsé, nosc agí y vire deboriada?
Peter Reichl, autur de Homo cyber. Ein Bericht aus Digitalien nes condüj tl monn avisa tan afascinant co ince impegnatif dl'era digitala y nes fej la domanda: Ci responsabilité á pa la porsona te n monn tres plü automatisé? Do la presentaziun sarál na discusciun cun le publich.
Peter Reichl é professur de informatica y é a ce dl grup de inrescida "Cooperative Systems (COSY)" al'Université de Viena. Al á studié matematica, fisica y filosofia a Minca y Cambridge (UK) y á fat le dotorat de informatica al Politecnich de Aachen y tla Scola politecnica federala de Turic.
Foto: © Barbara Mair


