

Themenausstellung im Lesesaal im Oktober 2025
Unterwegs zu sein gehört heute zum Leben. Der moderne Mensch verreist oft, mal kürzer mal länger, pendelt zur Arbeit oder hält sich an mehreren Orten unterschiedlich lang auf. Zum Personenverkehr kommt der Güterverkehr. Staus stehen an der Tagesordnung, Straße und Schiene stoßen an ihre Grenzen. Südtirol ist als Tourismus- und Transitland besonders von den Auswirkungen wie Lärm, Emissionen und Verkehrsüberlastung betroffen. Ist eine Verkehrswende möglich und vor allem, wie könnte sie erreicht werden?
Im Lesesaal der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann liegt bis Ende Oktober 2025 eine Auswahl an Büchern zum Thema auf. Die Bücher können online vorgemerkt, vor Ort ausgeliehen oder kostenlos an eine an den Südtiroler Leihverkehr angeschlossene Bibliothek in Ihrem Bezirk geliefert werden.

Der Vortrag der Innsbrucker Buchrestauratorin Judith Emprechtinger MA bietet eine fundierte Einführung in das Thema Schimmelpilze im Kontext von Bibliotheken, Archiven und Sammlungen. Behandelt werden zentrale Fragen: Wie entsteht Schimmelbefall und welche Faktoren begünstigen sein Wachstum? Welche präventiven Strategien können das Risiko minimieren? Und welche Maßnahmen müssen im Fall eines Schimmelbefalls getroffen werden?
Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Vorführungen werden bewährte Vorgehensweisen im Umgang mit kontaminierten Objekten vermittelt. Dazu gehören die sichere Handhabung mittels geeigneter persönlicher Schutzausrüstung, sowie praxisorientierte Reinigungsverfahren. Die Teilnehmenden erhalten so wissenschaftlich fundiertes Wissen, ergänzt durch anschauliche Demonstrationen, welche direkt in die eigene Praxis übertragbar sind.
Eine Veranstaltung der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann und der Servicestelle Betreuung Historischer Bibliotheken c/o Bibliotheksverband Südtirol, mit Unterstützung des Landesarchivs und des Landesdenkmalamts.
WANN: DO, 13.11.2025, 16:00 UHR
WO: Festsaal des Ansitzes Rottenbuch (Landesdenkmalamt), A.-Diaz-Str., 8, Bozen
Anmeldung bis zum 3. November 2025: angelika.pedron@bvs.bz.it


Themenausstellung im Lesesaal im November 2025
Demokratie braucht Respekt, Vielfalt und Toleranz. Werden soziale Medien zur Bühne für Manipulation, ist Wachsamkeit gefragt. Politik, Bildung und Gesellschaft müssen digitale Räume sicher und demokratisch gestalten.
Der von der UNESCO ins Leben gerufene Aktionstag findet jährlich am ersten Donnerstag im November statt. Seit 2020 erinnert er daran, dass Gewalt – auch Cybermobbing – das Recht auf Bildung und Wohlbefinden verletzt. Laut UNICEF ist jeder dritte Jugendliche in 30 Ländern von Online-Mobbing betroffen, und die Hälfte der 13- bis 15-Jährigen erlebt Gewalt durch Gleichaltrige.
Ziel ist es, alle Beteiligten – von Eltern bis zur Technologiebranche – zum gemeinsamen Handeln gegen Mobbing zu bewegen.
Der 6. November 2025 mahnt: Demokratie beginnt mit Respekt – online wie offline.
Im Lesesaal der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann liegt bis Ende Novmeber 2025 eine Auswahl an Büchern zum Thema auf. Die Bücher können online vorgemerkt oder vor Ort ausgeliehen werden.
Bild: https://pixabay.com/de/illustrations/cyber-höhle-matrix-daten-7761236/ und https://pixabay.com/photos/seagulls-fun-photo-composing-2662550/


