Die klassischen Medien stehen heute mehrfach unter Druck: Die Kosten steigen, die Auflagen sinken, immer mehr Menschen beziehen ihre Informationen aus sozialen Netzwerken, und den Mangel an kompetentem Personal wird auch künstliche Intelligenz nicht wettmachen. Der Kampf ums Publikum ist hart, nicht erst seit es im Netz eine Unmenge an Informationen und Falschinformationen kostenlos gibt. Zugleich braucht eine demokratische Gesellschaft verlässlichen Journalismus, was gerade in Krisenzeiten deutlich wird. Ist unter solchen Umständen Qualitätsjournalismus noch möglich? Nach welchen Kriterien beurteilt man überhaupt die Qualität des Journalismus? Und wie könnte eine Qualitätsstrategie für ein auf den regionalen Markt ausgerichtetes Medium aussehen?
Klaus Meier, Professor für Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, wird in seinem Vortrag erläutern, warum Innovation nötig ist und wie Qualitätsjournalismus unter sich verändernden Rahmenbedingungen aussehen könnte. Außerdem zeigt er, anhand welcher Kriterien Sie die Qualität von Medien beurteilen können.
Eine Veranstaltung der Gesellschaft für deutsche Sprache, der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut, der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, der Volkshochschule Südtirol und der Journalistenkammer Trentino-Südtirol.
DI, 04.04.2023, 18:00 UHR
WALTHERHAUS, SCHLERNSTR. 1, BOZEN
Eintritt frei. Anmeldung erbeten: sprache@kulturinstitut.org