Über Jahrhunderte war Meran Teil des Habsburgerreichs, erlebte nach der Annexion die kurze Ära des liberalen Italiens und in der Folge die Herrschaft des Faschismus. Nach dessen Sturz gehörte Meran zum Deutschen Reich und ist seit 1945 Teil des demokratischen Italiens. Jede dieser Herrschaftsformen wies ihre eigenen Vorstellungen von Geschichte und Politik auf. Somit hinterließ jeder Regimewechsel deutliche Spuren in der Hodonomastik Merans. Die heute überall auf Schildern und Tafeln ablesbaren Straßennamen dienen nicht nur der Orientierung. Wie kaum etwas anderes spiegeln sie die politisch-historischen Verwerfungen des Landes und der Stadt an der Passer wider. (www.athesiabuch.it)