pollack
MARTIN POLLACK "DIE FRAU OHNE GRAB"


05.03.2020,
Bozen, Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann

Martin Pollack hätte Anfang März sein 2019 erschienenes Buch „Die Frau ohne Grab. Bericht über meine Tante“ in der Landesbibliothek vorgestellt. Wegen gesundheitlichen Gründen einerseits und dem Ausbruch der Corona-Pandemie andererseits, musste die Veranstaltung abgesagt werden. Wir haben Herrn Pollack – mit Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen – bei sich zu Hause in Oberösterreich besucht. Hier schickt der Autor einen virtuellen Gruß und freut sich auf ein Wiedersehen in Südtirol.


© Landesbibliothek Teßmann
Kamera: Jörg Zemmler 
Postproduktion: Veronica Rungger



"DIE FRAU OHNE GRAB. BERICHT ÜBER MEINE TANTE" 

 

Sommer 1945: Die siebzigjährige Pauline Drolc, geborene Bast, wird von jugoslawischen Partisanen in ihrem Heimatort Tüffer, slowenisch Laško, verhaftet und in das provisorische Internierungslager Schloss Hrastovec gebracht. Wenige Wochen später ist sie tot. Ihr Grab wird nie gefunden. Pauline ist die Großtante von Martin Pollack, dessen Buch über den eigenen Vater, SS-Sturmbannführer Gerhard Bast, zu den Meilensteinen der Erinnerungsliteratur zählt. In seinem detektivisch recherchierten Bericht erzählt Martin Pollack über das Schicksal eines Menschen, das beispielhaft ist für die historischen Verstrickungen an einem Ort zwischen den Grenzen und Sprachen.

"Martin Pollack berichtet mit der Genauigkeit eines leidenschaftlichen Historikers und der Vorstellungskraft eines Erzählers." CHRISTOPH RANSMAYR
"Was immer Martin Pollack unternimmt, in welche europäische Gegenden er auch reist, es ist eine Suche nach den Spuren der Menschen. Sein Stil hat eine erzählerische Klarheit, die nie mit dem Ernst seiner Stoffe konkurriert." NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
"Pollack verbindet unaufdringliche Neugier mit profundem Wissen, Empathie mit der unerlässlichen Distanz des um Gerechtigkeit bemühten Journalisten." DIE WELT


Martin Pollack, geboren 1944 in Bad Hall, Oberösterreich, studierte Slawistik und osteuropäische Geschichte. Bis 1998 Korrespondent des Spiegel in Wien und Warschau. Preise u. a.: Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung (2011), Johann-Heinrich-Merck-Preis, Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik (beide 2018). Mehrere Publikationen u.a. Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater (2004), Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien (2010) und Die Frau ohne Grab. Bericht über meine Tante (2019).