
Bücherwelten 2020
Die Bücherwelten im Waltherhaus präsentieren sich 2020 erstmals in völlig neu inszenierten Räumen.
22.01.2020 - 12.02.2020,
Bozen, Waltherhaus
Peter Karlhuber gestaltet seit Jahren mit großer Kreativität und viel Herzblut Ausstellungen mit dem Schwerpunkt Literatur – nun auch die Bücherwelten. Im oberen Foyer des Waltherhauses gruppiert er die Ausstellungsmöbel ellipsenförmig um eine gemütliche „Piazza“, die zum vertieften Lesen, zum gemeinsamen Austausch über Bücher oder zum aufmerksamen Zuhören bei einer Veranstaltung einlädt.
Die Ausstellung Bücherwelten im Waltherhaus bietet Lesestoff für jede Altersgruppe. Aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus Südtirol stammen die ausgestellten Bücher, allesamt Novitäten des Jahres 2019.
Eröffnung: Di 21.01.2020, 18 Uhr
Dauer: Mi 22.01. bis Mi 12.02.2020
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9-18 Uhr
Ort: Waltherhaus, Schlernstraße 1, Bozen
Eintritt frei
Beschränkte Besichtigungsmöglichkeit während der Rahmenveranstaltungen
VIELFACH AUSGEZEICHNET
Literaturpreise bieten eine Orientierung im Dickicht der literarischen Produktion. Fachkundige, unabhängige JurorInnen haben auch 2019 Werke mit den unterschiedlichsten Buchpreisen ausgezeichnet. Die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann hat eine Auswahl der preisgekrönten Bücher angekauft und stellt sie bei den Bücherwelten erstmals aus, bevor sie ihre Reise durch die öffentlichen Bibliotheken Südtirols antreten: Es sind bedeutende Werke der Sprachkunst, der spannenden Vermittlung von Wissen und Werten oder einfach nur solche, die LeserInnen wunderbar zu unterhalten vermögen.
Die Bücher stehen allen Interessierten vom 22.1. bis 12.02.2020 im Foyer des Waltherhauses zur Verfügung. Anschließend liegen sie in der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann auf, bevor sie von Bibliothek zu Bibliothek auf Wanderschaft gehen.
SPIELBAR
„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“, lautet das berühmte Zitat von Friedrich Schiller. In diesem Jahr wird die Medienbar der Landesbibliothek im engeren Wortsinn spielbar, der Raum der Bücherwelten wird zum Spielraum, der Medienhocker Friedrich zur Spielfigur, die AusstellungsbesucherInnen zu spielenden Menschen, die eingeladen sind, die Buchausstellung rätselvoll zu erkunden. Lassen Sie sich überraschen, begeben Sie sich auf die Büchersuche und gehen Sie mit nach Vielerorts!
Die Spielgestalter Hannes Waldner, Kathrin und Iwan Hofer stellen die Spielidee vor und begleiten die BesucherInnen beim Spielen. Das Spiel kann während der Öffnungszeiten der Bücherwelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen gespielt werden und dauert ca. eine halbe Stunde
Termin: Do 23.01.2020, 18 Uhr
Ort: Oberes Foyer, Waltherhaus Bozen
Das Spiel ist ein Angebot der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann.
LITERATURTAG: „Die Welt als Schauplatz“
Jedes Fleckchen dieser Welt taugt zum Schauplatz der Literatur. Aber jeder Schauplatz der Literatur ist mit Bedacht gewählt. Das gilt besonders für die sechs Romane der Autorinnen und Autoren dieses Literaturtags. Anselm Oelze folgt in seinem Debüt „Wallace“ den abenteuerlichen Reisen eines Naturforschers, dessen bahnbrechende Entdeckungen einen anderen berühmt machten. Dass ein Roadtrip durch Südafrika ihre Beziehung retten könnte, ist die wagemutige Idee der Hauptfiguren in Gunter Geltingers Roman „Benzin“. Eine Frau, die in Panik ihre Wohnung nicht verlässt, und einen Mann, der sein Leben der Utopie einer unabhängigen Ukraine widmet, verknüpft Tanja Maljartschuk in ihrem teils fiktiven, teils auf historischen Tatsachen beruhenden Buch „Blauwal der Erinnerung“. An die Orte einer Kindheit im ländlichen Tirol führt Elisabeth R. Hagers Debütroman „Fünf Tage im Mai“, eine Geschichte über urgroßväterlichen Halt und die Unberechenbarkeit der Liebe. Anders als geplant läuft die Anbahnung einer Liebe auch in Niko Stoifbergs Roman „Dort“, sodass ein entrücktes Berghotel samt seiner skurrilen Insassen zum freiwilligen Ort der Sühne wird. Das fiktive Groß-Einland, das Raphaela Edelbauer in ihrem Roman „Das flüssige Land“ zum Schauplatz der Literatur erhebt, kann man in all seiner Besonderheit nicht kurz beschreiben. Die Autorin braucht ein ganzes Buch dafür. Und was für eines! Mit kurzen Lesungen und anschließenden Gesprächen wird der Literaturtag 2020 zu einer Expedition an wahrlich erlesene Schauplätze zeitgenössischer Literatur.
Termin: Sa 25.01.2020, 14-17.30 Uhr
Ort: Oberes Foyer, Waltherhaus, Schlernstraße 1, Bozen
Moderation: Christoph Pichler
Eine gemeinsame Veranstaltung von Landesbibliothek Teßmann, Südtiroler Künstlerbund und Südtiroler Kulturinstitut (Sprachenstelle).
LITERARISCHES DUETT
Erika Wimmer Mazohl und Waltraud Mittich lesen aus ihren in der Edition Laurin erschienenen Werken. Anschließend führt Ferruccio Delle Cave ein Gespräch mit den Autorinnen.
„Orte sind“ ist Erika Wimmer Mazohls erste Lyriksammlung. Sie vereint sprachverspielte und zeitkritische Texte, artifizielle Klanggedichte, Poeme und kleine Gedichtzyklen, die mit dem Fokus auf „Orte“ eine Klammer gefunden haben, die die Texte zusammenhält. Waltraud Mittich erzählt in ihrem Roman „Sanpietrini“ von genommenen Freiheiten, von wagemutigen Utopien und von Männern als Märchenerzählern.
Termin: Mi 29.01.2020, 19.30 Uhr
Ort: Oberes Foyer, Waltherhaus Bozen
Eine gemeinsame Veranstaltung von Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, Südtiroler Kulturinstitut (Sprachstelle) und Südtiroler Künstlerbund
Die Ausstellung Bücherwelten im Waltherhaus bietet Lesestoff für jede Altersgruppe. Aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus Südtirol stammen die ausgestellten Bücher, allesamt Novitäten des Jahres 2019.
Eröffnung: Di 21.01.2020, 18 Uhr
Dauer: Mi 22.01. bis Mi 12.02.2020
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9-18 Uhr
Ort: Waltherhaus, Schlernstraße 1, Bozen
Eintritt frei
Beschränkte Besichtigungsmöglichkeit während der Rahmenveranstaltungen
VIELFACH AUSGEZEICHNET
Literaturpreise bieten eine Orientierung im Dickicht der literarischen Produktion. Fachkundige, unabhängige JurorInnen haben auch 2019 Werke mit den unterschiedlichsten Buchpreisen ausgezeichnet. Die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann hat eine Auswahl der preisgekrönten Bücher angekauft und stellt sie bei den Bücherwelten erstmals aus, bevor sie ihre Reise durch die öffentlichen Bibliotheken Südtirols antreten: Es sind bedeutende Werke der Sprachkunst, der spannenden Vermittlung von Wissen und Werten oder einfach nur solche, die LeserInnen wunderbar zu unterhalten vermögen.
Die Bücher stehen allen Interessierten vom 22.1. bis 12.02.2020 im Foyer des Waltherhauses zur Verfügung. Anschließend liegen sie in der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann auf, bevor sie von Bibliothek zu Bibliothek auf Wanderschaft gehen.
SPIELBAR
„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“, lautet das berühmte Zitat von Friedrich Schiller. In diesem Jahr wird die Medienbar der Landesbibliothek im engeren Wortsinn spielbar, der Raum der Bücherwelten wird zum Spielraum, der Medienhocker Friedrich zur Spielfigur, die AusstellungsbesucherInnen zu spielenden Menschen, die eingeladen sind, die Buchausstellung rätselvoll zu erkunden. Lassen Sie sich überraschen, begeben Sie sich auf die Büchersuche und gehen Sie mit nach Vielerorts!
Die Spielgestalter Hannes Waldner, Kathrin und Iwan Hofer stellen die Spielidee vor und begleiten die BesucherInnen beim Spielen. Das Spiel kann während der Öffnungszeiten der Bücherwelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen gespielt werden und dauert ca. eine halbe Stunde
Termin: Do 23.01.2020, 18 Uhr
Ort: Oberes Foyer, Waltherhaus Bozen
Das Spiel ist ein Angebot der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann.
LITERATURTAG: „Die Welt als Schauplatz“
Jedes Fleckchen dieser Welt taugt zum Schauplatz der Literatur. Aber jeder Schauplatz der Literatur ist mit Bedacht gewählt. Das gilt besonders für die sechs Romane der Autorinnen und Autoren dieses Literaturtags. Anselm Oelze folgt in seinem Debüt „Wallace“ den abenteuerlichen Reisen eines Naturforschers, dessen bahnbrechende Entdeckungen einen anderen berühmt machten. Dass ein Roadtrip durch Südafrika ihre Beziehung retten könnte, ist die wagemutige Idee der Hauptfiguren in Gunter Geltingers Roman „Benzin“. Eine Frau, die in Panik ihre Wohnung nicht verlässt, und einen Mann, der sein Leben der Utopie einer unabhängigen Ukraine widmet, verknüpft Tanja Maljartschuk in ihrem teils fiktiven, teils auf historischen Tatsachen beruhenden Buch „Blauwal der Erinnerung“. An die Orte einer Kindheit im ländlichen Tirol führt Elisabeth R. Hagers Debütroman „Fünf Tage im Mai“, eine Geschichte über urgroßväterlichen Halt und die Unberechenbarkeit der Liebe. Anders als geplant läuft die Anbahnung einer Liebe auch in Niko Stoifbergs Roman „Dort“, sodass ein entrücktes Berghotel samt seiner skurrilen Insassen zum freiwilligen Ort der Sühne wird. Das fiktive Groß-Einland, das Raphaela Edelbauer in ihrem Roman „Das flüssige Land“ zum Schauplatz der Literatur erhebt, kann man in all seiner Besonderheit nicht kurz beschreiben. Die Autorin braucht ein ganzes Buch dafür. Und was für eines! Mit kurzen Lesungen und anschließenden Gesprächen wird der Literaturtag 2020 zu einer Expedition an wahrlich erlesene Schauplätze zeitgenössischer Literatur.
Termin: Sa 25.01.2020, 14-17.30 Uhr
Ort: Oberes Foyer, Waltherhaus, Schlernstraße 1, Bozen
Moderation: Christoph Pichler
Eine gemeinsame Veranstaltung von Landesbibliothek Teßmann, Südtiroler Künstlerbund und Südtiroler Kulturinstitut (Sprachenstelle).
LITERARISCHES DUETT
Erika Wimmer Mazohl und Waltraud Mittich lesen aus ihren in der Edition Laurin erschienenen Werken. Anschließend führt Ferruccio Delle Cave ein Gespräch mit den Autorinnen.
„Orte sind“ ist Erika Wimmer Mazohls erste Lyriksammlung. Sie vereint sprachverspielte und zeitkritische Texte, artifizielle Klanggedichte, Poeme und kleine Gedichtzyklen, die mit dem Fokus auf „Orte“ eine Klammer gefunden haben, die die Texte zusammenhält. Waltraud Mittich erzählt in ihrem Roman „Sanpietrini“ von genommenen Freiheiten, von wagemutigen Utopien und von Männern als Märchenerzählern.
Termin: Mi 29.01.2020, 19.30 Uhr
Ort: Oberes Foyer, Waltherhaus Bozen
Eine gemeinsame Veranstaltung von Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, Südtiroler Kulturinstitut (Sprachstelle) und Südtiroler Künstlerbund