
Auf der Suche nach Bedeutungslosigkeit: Hugo Vallazza
Ein Hugo Vallazza gewidmeter Abend mit Bild, Text und Musik in der Teßmann
11.12.2014,
Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Beispielsweise Ladinien“.
Nichts scheint so sehr gemieden zu werden wie die Bedeutungslosigkeit. In einer Welt der totalen Verdinglichung, des Eingeschworen-Seins auf Komplexität und Strukturierung gibt es keinen Platz für Kräfte, die das „Nichtsbedeuten“ erforschen. Man begegnet ihnen mit Unverständnis und verkennt, dass die Nichts-Blindheit unserer Zeit nur ein Symptom für menschliche Anmaßung und Überheblichkeit ist.
Hugo Vallazza folgte einem Überdruss an Geltungssucht. In seinem malerischen Werk hat er auf radikale Weise einer Welt nachgespürt, die verschüttet scheint, die aber in einer langen Tradition der Verneinung von Gewissheiten steht. Es könnte eine Welt des Weglassens sein, die Dimensionen wie Schmucklosigkeit, Reduktion, Verzicht oder Stillstand ins Spiel bringt, um auf die Welt der Artistik, Materialisierung, Perfektion, Virtuosität, des Scheins und der Ware zu reagieren.
In diesem Sinne will dieser Abend durch Bild, Text und Musik Berührungspunkte schaffen mit einer Geistesform, die in ihrer Kompromisslosigkeit grundlegende Fragen der menschlichen Existenz aufwirft.
Hugo Vallazza folgte einem Überdruss an Geltungssucht. In seinem malerischen Werk hat er auf radikale Weise einer Welt nachgespürt, die verschüttet scheint, die aber in einer langen Tradition der Verneinung von Gewissheiten steht. Es könnte eine Welt des Weglassens sein, die Dimensionen wie Schmucklosigkeit, Reduktion, Verzicht oder Stillstand ins Spiel bringt, um auf die Welt der Artistik, Materialisierung, Perfektion, Virtuosität, des Scheins und der Ware zu reagieren.
In diesem Sinne will dieser Abend durch Bild, Text und Musik Berührungspunkte schaffen mit einer Geistesform, die in ihrer Kompromisslosigkeit grundlegende Fragen der menschlichen Existenz aufwirft.
Einführung in Leben und Werk:
Markus Klammer, Kunstkritiker und Ausstellungskurator, Bozen
Markus Klammer, Kunstkritiker und Ausstellungskurator, Bozen
Lesung aus seinen Schriften:
Luis Benedikter, Sprach- und Sprecherzieher, Bozen
Luis Benedikter, Sprach- und Sprecherzieher, Bozen
Kompositionen für Hugo Vallazza:
Eduard Demetz, Musiker, Bozen
Es spielen:
Eduard Demetz (electronics), Roberta Gottardi (Bassklarinette) und Roberto Gander (Bassklarinette, Klarinette)
Eduard Demetz, Musiker, Bozen
Es spielen:
Eduard Demetz (electronics), Roberta Gottardi (Bassklarinette) und Roberto Gander (Bassklarinette, Klarinette)
Wann: Donnerstag, 11.12.2014, 20.00 Uhr
Wo: Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, A.-Diaz-Str. 8, Bozen
Wo: Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, A.-Diaz-Str. 8, Bozen
Die Veranstaltungsreihe „Beispielsweise Ladinien“ wird am 31. Jänner 2015 mit einem Fest „Fünf Täler – Fünf Sinne“ abgeschlossen.