Zeit.shift – digital in gesterns Zukunft:
Bewahrung, Erschließung und Vermittlung des kulturellen Texterbes Gesamttirols

Projekt
Ziel des Projekts ist der Aufbau einer langfristigen, grenzübergreifenden institutionellen Zusammenarbeit zur Bewahrung, Erschließung und Vermittlung des kulturellen Texterbes Tirols und Südtirols. Die schriftlichen Kulturgüter Gesamttirols sind über alle Landesteile verstreut und derzeit in keiner Institution in ihrer Gesamtheit greifbar. Auch liegen die Dokumente bislang nur teilweise digitalisiert vor und sind der Bevölkerung nur unzureichend bekannt und zugänglich. Durch eine grenzüberschreitende Digitalisierungs- und Vermittlungsstrategie in enger Zusammenarbeit der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und von Eurac Research werden die regional verstreuten Textbestände erstmals virtuell in einer einzigen Webplattform zusammengeführt und mithilfe computerlinguistischer Ansätze benutzerorientiert aufbereitet. Dies geschieht prototypisch am Beispiel der historischen Tageszeitungen, die als Quellen akut vom Zerfall bedroht sind. Ein Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf der aktiven Einbindung der Bevölkerung. Bürgerinnen und Bürger werden bereits in der Projektphase zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und eingeladen, sich an der Texterschließung durch Online-Annotationen des Textmaterials zu beteiligen, um sie für ihr eigenes Kulturerbe zu sensibilisieren und an historische Textquellen heranzuführen. Die Webplattform ist die Grundlage für eine Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen über die Projektlaufzeit hinaus.
Leadpartner: Abteilung Deutsche Kultur in der Südtiroler Landesverwaltung – Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann
Partner: Eurac Research – Institut für Angewandte Sprachforschung, Universität Innsbruck – Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Assoziierte Partner: Euregio Tirol-Südtirol-Trentino, Abteilung Tiroler Landesarchiv der Tiroler Landesregierung, Tiroler Landesmuseen, Südtiroler Kulturinstitut, Tiroler Bildungsforum, Südtiroler Landesarchiv der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Bibliotheksverband Südtirol
Projektdauer: Oktober 2020 – Oktober 2022
Budget: 658.000 Euro (443.000 € EU, 56.000 € Nationale Förderung, 159.000 € Eigenmittel)
Ziele
1. Digitalisierung von historischen Tageszeitungen aus dem Raum Tirol
2. Entwicklung und Durchführung einer Citizen-Science-Initiative zur Aufwertung von historischen Textdokumenten durch Bürgerbeteiligung
3. Computerlinguistische Aufbereitung der Digitalisate für erweiterte Recherche- und Visualisierungsmöglichkeiten
4. Digitaler Zugriff auf die vollständige Sammlung historischer Tageszeitungen im Tiroler Raum für Informationsrecherche, kulturelle Sensibilisierung und Bildung über eine Webplattform
Mitmachen erwünscht!
Interessierte BürgerInnen sind eingeladen, sich an der Texterschließung zu beteiligen und aktiv am Projekt mitzuarbeiten: Über die Plattform
Historypin können Werbeanzeigen historischer Tageszeitungen, wie z.B. jene des Tiroler Grenzboten oder der Bozner Nachrichten inhaltlich beschrieben (taggen) und über Google Maps geolokalisiert (pinnen) werden. Dadurch können die Geschäftsstraßen der eigenen Stadt vor einhundert Jahren virtuell rekonstruiert werden und Interessierte haben die Gelegenheit, längst vergangene Berufe zu entdecken und nicht mehr gebräuchlichen Produkten und Gegenständen zu begegnen. Weiters dient das Pinnen und Taggen als Unterstützung der computerlinguistischen Analyse, damit die digitalisierten Ausgaben historischer Tageszeitungen anschließend nach Suchbegriffen, wie z.B. Berufsbildern, Orten, Straßen und Familiennamen durchforscht werden können.
Taucht ein in die Vielfalt historischer Textquellen, lasst euch von den spannenden Einblicken, die Zeitungen uns über das Leben in Tirol vor 100 Jahren gewähren, überraschen und seid dabei beim ersten Citizen-Science-Projekt dieser Art!
Weitere Informationen:
https://all4ling.eurac.edu/de/zeitshift/
Bei Fragen:
zeitshift@tessmann.it