Jenseits der geschichtlichen Zahlen, Daten und Fakten, die unbestritten ihre wissenschaftliche Bedeutung haben, geht es im historischen Kontext immer und vorrangig um Menschen, um ihre Schicksale, um ihre Lebensentwürfe und um die Bedingungen, in die sie hineingeboren wurden und die den Horizont ihres Denkens und Handelns ausmachten.
Der Autor geht diesen Spuren nach und kleidet die Ereignisse, mit denen unser Völs und seine Bewohner vor vor 500 Jahren konfrontiert waren, in menschliches Handeln und Wirken ein. So wird die Zeit im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit im und am Schloss Prösels aus dem Dämmerschlaf der Jahrhunderte geweckt, wird erfahrbar und nachvollziehbar.
Schloss Prösels lebt!
Einen Schwerpunkt dieses Büchleins bilden dabei Leonhard der Ältere, der bedeutendste Spross der Prösler Adelsfamilie der Freiherren von Völs-Colonna, und die düsteren Ereignisse rund um die im Schloss zur Abwicklung gekommenen Hexenprozesse von 1506 und 1510.
(Quelle: Klappentext)